Globale Wärmespeicher Marktgröße, Trends | Einblicke 2033
Industrie: Energy & Power
Globale Thermische Energiespeicher-Markt Einblicke Prognosen bis 2033
- Die globale Thermische Energiespeicher Marktgröße wurde bei USD 46,5 Milliarden im Jahr 2023
- Die Marktgröße wächst bei einem CAGR von 6,68% von 2023 bis 2033
- Die weltweite Wärmespeicher-Marktgröße wird erwartet, um USD 88,8 Milliarden bis 2033 zu erreichen
- Asia Pacific wird während der Prognosezeit am schnellsten wachsen.
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -
Die globale Thermische Energiespeicher Marktgröße wird erwartet, dass über USD 88.8 Milliarden bis 2033, wächst bei einem CAGR von 6,68% von 2023 bis 2033.
Marktübersicht
Thermische Energiespeicher (TES) ist eine Technologie, die Energie als Wärme oder Kälte in einem Material speichert, anstatt als Strom, und sie später bei Bedarf verwendet. Dies kann die Energieversorgung und Nachfrage ausgleichen, die Energieeffizienz verbessern und erneuerbare Energiequellen integrieren. TES kann auch helfen, Gebäude flexibler, anpassungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten und Kosten zu senken.
Laut US-Abteilung für Energie hat die US-Regierung das ehrgeizige Ziel verfolgt, bis 2035 einen kohlenstoffverschmutzungsfreien Stromsektor und eine Netto-Null-Emissions-Wirtschaft bis 2050 zu schaffen. Die Energiespeicherung wird zweifellos eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieser Ziele spielen und eine immer wichtigere Rolle im Energiesystem der USA übernehmen. Neben den Klimazielen der US-Regierung zählen das Wachstum der Nutzung von Elektrofahrzeugen, der verstärkte Einsatz von variabler erneuerbarer Erzeugung und die sinkenden Kosten von Speichertechnologien zu den Treibern des erwarteten zukünftigen Wachstums des Energiespeichermarktes. Bis 2030 werden die globalen Energiespeichermärkte jährlich um 2,5–4 Terawattstunden wachsen.
Am 21. September 2023 kündigte das US-Abteilungsamt für Energie (DOE) Solare Energietechnologien (SETO) die FY23 Solarthermische Brennstoffe und Wärmespeicher über die konzentrierte Solarthermische Energiefinanzierungsmöglichkeit (FOA) an. Diese FOA wird bis zu 30 Mio. USD für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte in der thermochemischen Lagerung über die solare Brennstoffproduktion und die lokale Wärmespeicherung (TES) für versandbare Energie vergeben. Diese Gelegenheit wird dazu beitragen, die Ziele des Erreichens von kohlenstoffverschmutzungsfreiem Strom bis 2035 voranzutreiben und eine gerechte, saubere Energie Zukunft zu liefern, um die Vereinigten Staaten auf einen Weg zu bringen, um Netto-Null-Emissionen, wirtschaftsweit, bis spätestens 2050 zu erreichen.
Bericht Deckung
Dieser Forschungsbericht kategorisiert den Markt für Wärmeenergiespeicher basierend auf verschiedenen Segmenten und Regionen prognostiziert Umsatzwachstum und analysiert Trends in jedem Submarkt. Der Bericht analysiert die wichtigsten Wachstumstreiber, Chancen und Herausforderungen, die den Wärmespeichermarkt beeinflussen. Neue Marktentwicklungen und Wettbewerbsstrategien wie Expansion, Produktstart und Entwicklung, Partnerschaft, Fusion und Akquisition wurden einbezogen, um die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt zu zeichnen. Der Bericht identifiziert und profiliert die wichtigsten Marktteilnehmer strategisch und analysiert ihre Kernkompetenzen in jedem Teilsegment des Wärmespeichermarktes.
Globaler Markt für Wärmespeicher Berichterstattung melden
Berichterstattung melden | Details |
---|---|
Basisjahr: | 2023 |
Marktgröße in 2023: | USD 46,5 Milliarden |
Prognosezeitraum: | 2023-2033 |
Prognosezeitraum CAGR 2023-2033 : | 6.68% |
Historische Daten für: | 2019-2022 |
Anzahl der Seiten: | 202 |
Tabellen, Diagramme und Abbildungen: | 110 |
Abgedeckte Segmente: | Nach Technologie, von Endbenutzer, nach Region |
Abgedeckte Unternehmen:: | Abengoa S.A., Baltimore Aircoil Company, Burns & McDonnell, Caldwell Energy Company, CALMAC, Deepchill Solutions Inc., DN Tanks, Dunham-Bush Limited, EVAPCO, Inc., FAFCO, Inc., Goss Engineering, Inc., McDermott, New BrightSource, Ltd., Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A., Steffes, LLC, and Others Key Vendors. |
Fallstricke und Herausforderungen: | COVID-19 Empact,Challenges, Zukunft, Wachstum und Analyse |
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -
Antriebsfaktoren
Der Bedarf an Strom, Fernwärme und Kühlung und intelligente Infrastrukturheizung und Kühlung steigt. Es besteht eine wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen, und thermische Energiespeicher können als Alternative zu fossilen Brennstoffen dienen. Regierungen, Verbände und Universitäten weltweit investieren aktiv in Forschung und Entwicklung, um innovative Speicherlösungen mit minimalen oder null Umweltauswirkungen zu schaffen. Die laufende Forschung und Entwicklung konzentriert sich auch auf die Integration von Wärmeenergiespeichertechniken in Gebäudestrukturen durch die Verwendung von Phasenwechselmaterialien in Lüftungsöffnungen und Gips. Technologische Fortschritte wie Eistechnologie, Investitionen in die intelligente Stadtentwicklung und die Kommerzialisierung von konzentrierten Solarkraftwerken (CSP) treiben den Markt deutlich voran.
Umschulungsfaktoren
Infrastruktur und Ausrüstung wie Steuerungssysteme, Wärmetauscher, Isolierung und Speichertanks sind notwendig, um Wärmeenergie zu speichern, um die Komplexität zu erhöhen. Hohe Kosten im Vorfeld, insbesondere in Regionen mit begrenztem Zugang zu finanziellen Anreizen oder staatliche Unterstützung, könnten potenzielle Investoren und Projektentwickler von der Verfolgung von Wärmespeicherprojekten abschrecken. Die große Menge an gespeicherter Wärmeenergie stellt potentielle Risiken und Gefahren für die menschliche Sicherheit dar. Diese erheblichen Hindernisse können das Wachstum des Marktes behindern.
Marktsegmentierung
Der Anteil des Wärmespeichers wird inTechnologie, Speichermaterial und Endverbraucher.
- Die sinnvoller Wärmespeicher wird geschätzt, dass das Segment den höchsten Marktanteil über den prognostizierten Zeitraum hält.
Auf Basis der Technologie wird der Wärmespeichermarkt in sinnvolle Wärmespeicherung, latente Wärmespeicherung und thermochemische Speicherung klassifiziert. Unter diesen wird das sensible Wärmespeichersegment geschätzt, um den höchsten Marktanteil über den geplanten Zeitraum zu halten. Denn eine sinnvolle Wärmespeicherung ist die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, Wärmeenergie zu speichern, die die Wärmeenergie in ihrer empfindlichen Wärmekapazität unter der Temperaturänderung speichert. Denn z.B. kann Wasser Wärmeenergie speichern, entweder durch Erhöhung seiner Temperatur oder Änderung seiner Phase, aber es ist als sinnvolle Wärme bekannt, wenn es Energie aufgrund steigender Temperatur speichert. Sensible Wärmespeicher ist aufgrund seiner Machbarkeit und Einfachheit einer der häufigsten Anwendungen. Der Mechanismus basiert auf Wärme, die in das System geladen wird, um die Temperatur eines Speichermediums zu ändern, ohne seine Phase zu ändern. Die Absorption und Freisetzung erfolgt über Strahlung, Leitung und Konvektion. Sensible Wärmespeicher hat oft eine geringe Energiedichte und anfällig für Wärmeenergieabfluss
- Die Molkensalze Das Segment wird voraussichtlich den größten Marktanteil über den Prognosezeitraum halten.
Auf Basis des Speichermaterials wird der Wärmespeicher in Wasser, geschmolzene Salze, Phasenwechselmaterialien und andere aufgeteilt. Unter diesen wird erwartet, dass das schmelzflüssige Salzsegment den größten Marktanteil über den Prognosezeitraum hält. Als schmelzflüssiges Salz wird eine für die thermische Energiespeicherung übliche phasenwechselnde Substanz bezeichnet. Die Wärmespeichersysteme von Moltensalzen sind ideal für diese Einsatzarten, da geschmolzene Salzwärmespeicheranlagen eine kontinuierliche Stromerzeugung ermöglichen. Da die schmelzflüssige Salzwärmespeichertechnologie eine saubere und nachhaltige Energiespeicherlösung bietet, hat es eine größere Akzeptanz dieser Technologie gegeben, da der Energiesektor arbeitet, um seine CO2-Fußabdrücke und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Darüber hinaus besteht ein Bedarf an kostengünstigeren und effektiveren Energiespeicherlösungen, die durch die steigenden Kosten herkömmlicher Energiequellen wie fossiler Brennstoffe die Salzwärmespeicherung bieten können. Schließlich ist die Industrie durch Entwicklungen in der schmelzflüssigen Salz-Thermische Energiespeichertechnologie gewachsen, die bessere Materialien, Systemdesigns und Interaktion mit anderen Energiesystemen umfasst. Diese Entwicklungen haben auch die Technologie für eine Vielzahl von Anwendungen attraktiver und rentabel gemacht
- Das Segment Versorgungsunternehmen dominiert den Markt mit dem größten Marktanteil über den Prognosezeitraum.
Basierend auf dem Endverbraucher wird der Wärmespeichermarkt in Versorgungs-, Gewerbe- und Industrieunternehmen aufgeteilt. Unter diesen dominiert das Segment Versorgungsunternehmen den Markt mit dem größten Marktanteil über den Prognosezeitraum. Diese Dominanz wird von mehreren Faktoren angetrieben, einschließlich der steigenden Nachfrage nach effizienten Energiemanagementlösungen, der wachsenden Integration erneuerbarer Energiequellen und der Notwendigkeit, das Angebot und die Nachfrage auf dem Netz auszugleichen. Nutzungen nutzen thermische Energiespeicher, um überschüssige Energie während der Sprechstunden zu speichern und sie während der Spitzennachfrage freizugeben, die Netzstabilität zu erhöhen und die Energiekosten zu senken. Darüber hinaus stärkt die Annahme fortschrittlicher Technologien und unterstützender Regierungspolitiken die Position des Versorgungssegments im Wärmespeichermarkt.
Regionale Segmentanalyse des Wärmespeichermarktes
- Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko)
- Europa (Deutschland, Frankreich, U.K., Italien, Spanien, Rest Europas)
- Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, Rest APAC)
- Südamerika (Brasilien und der Rest Südamerikas)
- Der Nahe Osten und Afrika (AE, Südafrika, Rest von MEA)
Europa wird voraussichtlich den größten Teil des Wärmeenergiespeichermarktes über den vorhergesagten Zeitrahmen halten.
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -
Europa wird voraussichtlich den größten Teil des Wärmeenergiespeichermarktes über den vorhergesagten Zeitrahmen halten. Der Einsatz erneuerbarer Energietechnologien, wie z.B. konzentrierte Solarkraftwerke (CSP), die häufig Wärmespeichersysteme enthalten, hat aufgrund ihrer ehrgeizigen Klima- und Erneuerbaren Energien durch die Europäische Union erhebliche Investitionen und politische Unterstützung erhalten. Ein solches Ziel ist es, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erzielen. Die Thermische Energiespeicherung ist in hohem Maße gefragt, um die Netzintegration von Solarstrom zu erleichtern, weil Länder wie Deutschland, Spanien und Italien an der Spitze der CSP-Entwicklung in Europa waren. Die Dominanz der Region in diesem Sektor wurde auch von Europas etabliertem Ökosystem für Forschung und Entwicklung unterstützt, das zahlreiche technische Institute und Pilotprojekte umfasst, die auf die Entwicklung von Lösungen für die thermische Energiespeicherung abzielen. Nach Angaben der European Association for Storage of Energy, mit der erneuerbaren Energien bis 2030 69% des Strommixs der EU ausmachen, stellt TES eine entscheidende Lösung dar, um die Herausforderungen der Energienachfrage, der Netzstabilität und der Dekarbonisierung zu bewältigen. Als Europa eine kohlenstoffneutrale Zukunft vorantreibt, wird TES die Lücke zwischen der aktuellen Energielandschaft und den für 2030 und 2050 gesetzten erneuerbaren Energiezielen überbrücken. Die TES-Technologien sind darauf ausgerichtet, eine integrale Rolle in der europäischen Umstellung auf die Dominanz erneuerbarer Energien zu spielen, mit längerfristigen Speicherlösungen und einer Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Asien-Pazifik wird voraussichtlich im Prognosezeitraum mit dem schnellsten CAGR-Wachstum des Wärmespeichermarktes wachsen. Die schnelle Industrialisierung und Urbanisierung in Ländern wie China, Indien und Japan treibt den Energiebedarf an, was zu verstärkten Investitionen in Energiespeicherlösungen führt, um die Netzstabilität und Effizienz zu gewährleisten. Darüber hinaus fördern staatliche Initiativen zur Förderung der Integration erneuerbarer Energien sowie ein zunehmendes Bewusstsein für die Energieeinsparung die Einführung von Wärmespeichersystemen in der Region. Die zunehmende Betonung auf die Verringerung der Kohlenstoffemissionen und die Verbesserung der Energiesicherheit unterstützt die robusten Wachstumsaussichten des Marktes in Asien-Pazifik. Länder mit hoher Sonneneinstrahlung, wie China und Indien, führen zu CSP-Entwicklungen. Der steigende Energiebedarf in Asien-Pazifik-Ländern treibt die Einführung von TES-Systemen voran, um die Netzstabilität zu verbessern, Spitzenlasten zu bewältigen und die Energieeffizienz insgesamt zu verbessern. Eine rasche Urbanisierung und Industrialisierung tragen wesentlich zu dieser erhöhten Nachfrage bei.
Wettbewerbsanalyse:
Der Bericht bietet die entsprechende Analyse der Schlüsselorganisationen/Unternehmen, die im Wärmespeichermarkt beteiligt sind, sowie eine vergleichende Bewertung, die in erster Linie auf der Grundlage ihres Produktangebots, der Unternehmensübersichten, der geographischen Präsenz, der Unternehmensstrategien, des Segmentmarktanteils und der SWOT-Analyse basiert. Der Bericht enthält auch eine elaborative Analyse, die sich auf die aktuellen Nachrichten und Entwicklungen der Unternehmen konzentriert, darunter Produktentwicklung, Innovationen, Joint Ventures, Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, strategische Allianzen und andere. Dies ermöglicht die Bewertung des Gesamtwettbewerbs auf dem Markt.
Liste der wichtigsten Unternehmen
- Abengoa S.A.
- Baltimore Aircoil Company
- Burns & McDonnell
- Caldwell Energy Company
- CALMAC
- Deepchill Solutions Inc.
- DN Tanks
- Dunham-Bush Limited
- EVAPCO, Inc.
- FAFCO, Inc.
- Goss Engineering, Inc.
- Dermott
- New BrightSource, Ltd.
- Siemens Gamesa Erneuerbare Energie, S.A.
- Steffes, LLC
- Sonstige
Hauptzielgruppe
- Marktteilnehmer
- Investoren
- Endverbraucher
- Regierungsbehörden
- Beratung und Forschung
- Risikokapitalisten
- Value-Added Resellers (VARs)
Neue Entwicklungen
- Im Mai 2024, Die saudi-arabische Ölfirma Aramco trat mit Rondo Energy, einem Wärmespeicherunternehmen, nach einer Beteiligung in ein Memorandum of Understanding (MOU) ein.
- Im Mai 2024, EPRI, in Zusammenarbeit mit Southern Company und Storworks, hat kürzlich die Prüfung eines Pilotbeton-Thermische Energiespeichers (CTES)-Systems bei Alabama Power’s Ernest C. Gaston Electric Generating Anlage (Gaston) abgeschlossen, das den größten solchen Piloten der Welt markiert. Die Technologie wurde von Storworks entwickelt.
- Im April 2024, Vantaa Energie plant, eine 90 GWh Wärmespeicheranlage in unterirdischen Höhlen in Vantaa in der Nähe von Helsinki zu bauen. Es sagte, es wäre der weltweit größte saisonale Energiespeicher nach allen Standards nach Abschluss im Jahr 2028.
Marktsegment
Diese Studie prognostiziert Einnahmen auf globaler, regionaler und landwirtschaftlicher Ebene von 2023 bis 2033. Spherical Insights hat den Wärmespeichermarkt auf Basis der unten genannten Segmente segmentiert:
Globaler Wärmespeichermarkt, nach Technologie
- Sensible Wärmespeicherung
- Latentwärmespeicher
- Thermochemische Lagerung
Globaler Thermischer Energiespeichermarkt, Durch Lagermaterial
- Wasser
- Moltensalze
- Phase Change Materials
- Sonstige
Globaler Thermischer Energiespeichermarkt, von Endbenutzer
- Verwendung
- Handel
- Industrie
Globaler Wärmespeichermarkt, nach regionaler Analyse
- Nordamerika
- USA
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Russland
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Indien
- Südkorea
- Australien
- Rest von Asia Pacific
- Südamerika
- Brasilien
- Argentinien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
- VAE
- Saudi Arabien
- Katar
- Südafrika
- Rest des Nahen Ostens & Afrika
Benötigen Sie Hilfe, um diesen Bericht zu kaufen?