Internet der Dinge (IoT) im Energiemarktwachstum, Trend, Analyse
Industrie: Energy & Power
Global Internet of Things (IoT) in Energy Market Insights Prognosen bis 2033
- Das globale Internet der Dinge (IoT) in der Energiemarktgröße wurde bei USD 28,9 Milliarden im Jahr 2023 bewertet
- Die Marktgröße wächst bei einem CAGR von 11,68% von 2023 bis 2033
- Das weltweite Internet der Dinge (IoT) in der Energiemarktgröße wird erwartet, um USD 87,2 Milliarden bis 2033 zu erreichen
- Nordamerika wird während der Prognosezeit am schnellsten wachsen.
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -
Das globale Internet der Dinge (IoT) in der Energiemarktgröße erwartet über USD 87,2 Milliarden bis 2033, wächst bei einem CAGR von 11,68% von 2023 bis 2033.
Marktübersicht
Ein Netzwerk von physischen Objekten, einschließlich Autos, Geräte und andere Gegenstände, die Sensoren, Software und Netzwerk-Konnektivität in sie integriert haben, wird das Internet der Dinge (IoT) genannt. Die Daten werden von diesen vernetzten Geräten gesammelt und geteilt und bilden ein riesiges Ökosystem, in dem sich Daten leicht zwischen den digitalen und physischen Domänen bewegen. Die Integration erneuerbarer Energiequellen in das Netz, die Sicherheit am Arbeitsplatz, die Angebots- und Nachfragebilanz und die schwankenden Energiepreise sind nur einige der Probleme, die dem Energiesektor gegenüber stehen, dass das Internet der Dinge (IoT) helfen kann. Beispielsweise kann der Energiesektor durch die vorausschauenden Wartungsfunktionen von IoT dramatisch transformiert werden, die die Asset-Performance verwalten, den Betrieb optimieren und Kunden in die Senkung der Energiekosten einbinden können.
Es gibt unzählige Anwendungen für das Internet der Dinge in kommerziellen und Heimeinstellungen. Moderne Geräte, von Kühlschränken bis zu Sensornetzen, können nun aufgrund von Modellen, die mit einem drahtlosen Netzwerk kommunizieren, leichter von einem Computer oder Smartphone gesteuert werden. Nach Schätzungen von IHS Markit werden bis 2025 über 75 Milliarden IoT-Geräte in Betrieb sein. Es gibt jedoch eine Reihe von Sicherheitsproblemen, die sich durch den weit verbreiteten Einsatz von IoT ergeben und Aufmerksamkeit und Action fordern. Ziel des National Cybersecurity Center of Excellence (NCCoE) am National Institute of Standards and Technology (NIST) ist es, die Sicherheit des Internets der Dinge zu erhöhen.
Das Internet der Dinge (IoT) präsentiert nach Angaben des US-Abteilungsministeriums für Energie neue Perspektiven für die Interaktion der Verbraucher mit der Energieindustrie, zusätzlich zu verbesserten Möglichkeiten für eine verbesserte Effizienz und Leistungsfähigkeit im gesamten Stromnetz. Beispielsweise können ausgeklügelte Sensoren neuartige Daten von Netzanlagen sammeln, die Netzbetreibern ein besseres Verständnis für die Infrastrukturleistung bieten; Kontrollen können während der Übertragungs- und Verteilungssysteme funktionieren, sich an veränderte Netzbedingungen anpassen, da sich Generationsmischungen, Umweltfaktoren oder Sicherheitsbedrohungen verschieben; und die Verbraucher interagieren und fundierte Entscheidungen über ihren spezifischen Energiebedarf treffen können.
Bericht Deckung
Dieser Forschungsbericht kategorisiert den Markt für das Internet der Dinge (IoT) in Energie basierend auf verschiedenen Segmenten und Regionen prognostiziert Umsatzwachstum und analysiert Trends in jedem Submarkt. Der Bericht analysiert die wichtigsten Wachstumstreiber, Chancen und Herausforderungen, die das Internet der Dinge (IoT) auf dem Energiemarkt beeinflussen. Neue Marktentwicklungen und Wettbewerbsstrategien wie Expansion, Produktstart und Entwicklung, Partnerschaft, Fusion und Akquisition wurden einbezogen, um die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt zu zeichnen. Der Bericht identifiziert und profiliert die wichtigsten Marktteilnehmer strategisch und analysiert ihre Kernkompetenzen in jedem Teilsegment des Internet of Things (IoT) im Energiemarkt.
Globales Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt Berichterstattung melden
Berichterstattung melden | Details |
---|---|
Basisjahr: | 2023 |
Marktgröße in 2023: | USD 28,9 Milliarden |
Prognosezeitraum: | 2023 – 2033 |
Prognosezeitraum CAGR 2023 – 2033 : | 11.68% |
Historische Daten für: | 2019-2022 |
Anzahl der Seiten: | 232 |
Tabellen, Diagramme und Abbildungen: | 110 |
Abgedeckte Segmente: | Durch Komponente, Durch Netzwerktechnologie, durch Anwendung, nach Region |
Abgedeckte Unternehmen:: | Cisco Systems, AGT International, Altair Engineering, HCL Technologies, Rockwell Automation, Infosys, Davra Networks, Wind River, IBM Corporation, Siemens, Accenture PLC, Intel Corporation, Bosch, Hewlett-Packard, Schneider Electric, Others |
Fallstricke und Herausforderungen: | Kovid-19 Auswirkungen, Herausforderung, Zukunft, Wachstum und Analyse |
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -
Antriebsfaktoren
Die Energieindustrie erlebt einen Anstieg im Internet der Dinge (IoT) aufgrund ihrer Fähigkeiten in Echtzeit-Überwachung, Datenanalyse und Fernsteuerung von Energiesystemen. Diese Fortschritte bei IoT-Technologien haben zu einer gesteigerten Effizienz, einer geringeren Abfall- und einer besseren Ressourcenoptimierung geführt. Durch die Bereitstellung von ausgeklügelten Analyse- und Steuerungssystemen zur Maximierung der Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung unterstützt IoT bei der Integration und Verwaltung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Solarenergie. Die Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Energieversorgern und Verbrauchern wird durch IoT-basierte Smart Grid-Technologien ermöglicht, die das Lastmanagement, die Defekterkennung und die Systemnachgiebigkeit verbessern. Energiemanagementsysteme mit Internet of Things-Fähigkeiten können die Betriebskosten durch Automatisierung von Verfahren senken, die Energienutzung optimieren und weniger Wartung erfordern. Durch die Erhöhung der Energieeffizienz, die Senkung der Emissionen und die Verbesserung des Ressourcenmanagements kann die Energieindustrie das IoT nutzen, um die Nachhaltigkeit zu steigern und den Einfluss auf die Umwelt zu verringern.
Umschulungsfaktoren
Die Einbindung von IoT-Geräten in Energiesysteme führt zu Erkenntnissen über Cybersicherheitslücken, da diese Geräte als mögliche Einreisehäfen für Cyberangriffe dienen können, die die Möglichkeit haben, die lebenswichtige Energieinfrastruktur zu gefährden. Integrationsprobleme könnten durch mangelnde Standardisierung und Interoperabilität zwischen diversen IoT-Systemen und Geräten entstehen, wodurch es schwierig ist, mehrere Elemente des Energie-Ökosystems mit Leichtigkeit zu verbinden und zu verwalten. Einige Energieanbieter, insbesondere kleinere, können es schwierig finden, IoT-Lösungen zu übernehmen, da sie häufig große Ausgaben in Hardware, Software und Infrastruktur beinhalten. Die Änderung rechtlicher Rahmenbedingungen und Regeln für die Datensicherheit, Datenschutz und Energiemarktdynamik können zu Mehrdeutigkeit führen und die breite Nutzung von IoT in der Energiebranche behindern.
Marktsegmentierung
Die Internet der Dinge (IoT) auf dem EnergiemarktKomponenten, Netzwerktechnik und Anwendungen.
- Die Lösungen wird geschätzt, dass das Segment den höchsten Marktanteil über den prognostizierten Zeitraum hält.
Basierend auf den Komponenten wird das Internet der Dinge (IoT) auf dem Energiemarkt in Plattformen, Lösungen und Dienstleistungen klassifiziert. Unter diesen wird das Segment Lösungen geschätzt, um den höchsten Marktanteil über den geplanten Zeitraum zu halten. Hardware, Software und integrierte Plattformen gehören zu IoT-Lösungen, die für die effiziente Implementierung und Verwaltung von IoT-Technologien in der Energiebranche unerlässlich sind. Die Optimierung von Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch erfordert eine ganze Reihe von Fähigkeiten, die diese Systeme bieten. Dazu gehören Echtzeitüberwachung, Datenanalyse, Fernsteuerung und automatisierte Entscheidungsfindung. Die Nachfrage nach integrierten IoT-Lösungen, die unterschiedliche Komponenten des Energie-Ökosystems nahtlos verbinden und steuern können, wird voraussichtlich drastisch erweitern, da Energieanbieter ihre Infrastruktur aktualisieren, Effizienz steigern und erneuerbare Energiequellen integrieren wollen. Darüber hinaus wird die Einführung dieser Lösungen durch kontinuierliche Weiterentwicklungen in IoT-Technologien wie erweiterte Sensorfähigkeiten, Edge Computing und Cloud-basierte Plattformen gefördert. Diese Lösungen können Energieunternehmen mit realen Kosten und operativen Vorteilen versorgen und so die dominierende Position des Lösungssegments im IoT auf dem Energiemarkt festigen.
- Die zelluläres Netzsegment wird voraussichtlich den größten Marktanteil über den Prognosezeitraum halten.
Basierend auf Netzwerktechnologie ist das Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt in Mobilfunknetze, Satellitennetze, Funknetze und andere aufgeteilt. Unter diesen wird erwartet, dass das zelluläre Netzsegment den größten Marktanteil über den Prognosezeitraum hält. Erstens sind zelluläre Netzwerke wie 4G und 5G aufgrund ihrer umfangreichen Verfügbarkeit und zuverlässigen Vernetzung für Internet of Things-Anwendungen in der Energieindustrie wünschenswert. Für Echtzeit-Überwachung, Kontrolle und Datenaustausch über geografisch gestreute Energieinfrastruktur bieten zelluläre Netzwerke ubiquitous Deckung, reibungsfreies Roaming und hochbandbreite Datenübertragung. Durch die Nutzung der aktuellen zellulären Netzwerkinfrastruktur können Energieversorger die Kosten senken und die Skalierbarkeit ihrer IoT-Lösungen erhöhen, indem sie die Notwendigkeit vermeiden, in spezialisierte Kommunikationsnetze zu investieren. Dies gilt insbesondere für zelluläre Systeme. Darüber hinaus übernimmt die Energieindustrie aufgrund des laufenden Rollouts der 5G-Technologie zellularbasierte IoT-Lösungen schneller, was verbesserte Funktionen wie geringe Latenz, hohe Bandbreite und verbesserte Gerätekonnektivität bietet. Denn 5G ermöglicht anspruchsvollere Anwendungen wie autonomes Netzmanagement, vorausschauende Wartung und Ferndiagnose.
- Das Öl- und Gassegment dominiert den Markt mit dem größten Marktanteil über den Prognosezeitraum.
Basierend auf der Anwendung wird das Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt in Öl und Gas, Kohlebergbau und Smart Grid unterteilt. Unter diesen dominiert das Öl- und Gassegment den Markt mit dem größten Marktanteil über den Prognosezeitraum. Die besonderen Betriebsanforderungen und die laufenden Bemühungen im Öl- und Gassektor, um eine digitale Transformation zu erreichen. Die Öl- und Gasindustrie, bestehend aus Exploration, Produktion, Raffination und Vertrieb, erfordert vorausschauende Wartung, Echtzeitüberwachung und Prozessoptimierung von lebenswichtiger Infrastruktur. IoT-basierte Lösungen sind eine wesentliche Investitionspriorität für den Öl- und Gassektor, da sie es Unternehmen ermöglichen, die Anlagenauslastung zu erhöhen, Wartungskosten und Ausfallzeiten zu senken und die Betriebseffizienz zu verbessern. Darüber hinaus konnte die Öl- und Gasindustrie durch die Verschmelzung von IoT mit modernsten Technologien wie Datenanalysen und künstlicher Intelligenz diese Lösungen breiter umgreifen und ihre Führung im IoT-Markt insgesamt beibehalten.
Regionale Segmentanalyse des Internets der Dinge (IoT) im Energiemarkt
- Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko)
- Europa (Deutschland, Frankreich, U.K., Italien, Spanien, Rest Europas)
- Asien-Pazifik (China, Japan, Indien, Rest APAC)
- Südamerika (Brasilien und der Rest Südamerikas)
- Der Nahe Osten und Afrika (AE, Südafrika, Rest von MEA)
Asien-Pazifik wird voraussichtlich den größten Teil der Internet der Dinge (IoT) auf dem Energiemarkt über den vorhergesagten Zeitrahmen.
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -
Asia-Pacific wird voraussichtlich den größten Anteil des Internet of Things (IoT) am Energiemarkt über den vorhergesagten Zeitrahmen halten. Die Entwicklung von IoT-Technologien im regionalen Energiesektor wird von Ländern wie China, Indien, Japan und Südkoreas rasanter wirtschaftlicher Expansion, steigender Energienachfrage und kontinuierlichen Investitionen in die Netzmodernisierung und den Einsatz erneuerbarer Energien angetrieben. Um die Energieeffizienz, den Stromnetzbetrieb zu erhöhen und die Integration erneuerbarer Energiequellen zu erleichtern, drängen die Regierungen im asiatisch-pazifischen Bereich aggressiv die Integration von intelligenten Netzsystemen und IoT-fähigen Technologien. Darüber hinaus finden Energieanbieter im Bereich Asia-Pacific es leichter, IoT-basierte Systeme aufgrund der umfangreichen Fertigungsbasis und der Verfügbarkeit kostenintensiver IoT-Hardware- und Softwarelösungen zu übernehmen und zu erweitern. Darüber hinaus fördert das Rollout von 5G-Netzwerken zusammen mit der zunehmenden Internet- und Smartphone-Pension eine Umgebung, die der Implementierung von IoT-fähigen Energiemanagement-Lösungen förderlich ist und die führende Position der Region Asien-Pazifik im globalen IoT im Energiemarkt im Laufe der Prognosezeit sichert.
Nordamerika wird voraussichtlich während der Prognosezeit am schnellsten wachsen. Dies wird durch die schnelle Entwicklung der intelligenten Netzinfrastruktur, die breite Nutzung erneuerbarer Energiequellen und das Vorhandensein einer starken IT-Gemeinschaft in diesem Bereich unterstützt. Das Wachstum der Region wird von Energieanbietern in den USA und Kanada vorangetrieben, die aggressiv in IoT-basierte Lösungen investieren, um verteilte Energieressourcen zu integrieren, die Netzeffizienz zu erhöhen und die Kundenbeteiligung zu steigern. Die Einführung von IoT-Technologien im nordamerikanischen Energiesektor wird auch dadurch beschleunigt, dass staatliche Maßnahmen wie die Finanzierung von Smart City-Projekten und die Schaffung strenger Energieeffizienzstandards gefördert werden.
Wettbewerbsanalyse:
Der Bericht bietet die entsprechende Analyse der Schlüsselorganisationen/Unternehmen, die im Internet der Dinge (IoT) auf dem Energiemarkt beteiligt sind, sowie eine vergleichende Bewertung, die in erster Linie auf der Grundlage ihres Produktangebots, der Unternehmensübersichten, der geographischen Präsenz, der Unternehmensstrategien, des Segmentmarktanteils und der SWOT-Analyse basiert. Der Bericht enthält auch eine elaborative Analyse, die sich auf die aktuellen Nachrichten und Entwicklungen der Unternehmen konzentriert, darunter Produktentwicklung, Innovationen, Joint Ventures, Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, strategische Allianzen und andere. Dies ermöglicht die Bewertung des Gesamtwettbewerbs auf dem Markt.
Liste der wichtigsten Unternehmen
- Cisco Systems
- AG Internationale
- Hoch- und Tiefbau
- HCL Technologies
- Rockwell Automation
- Infos Ã1⁄4ber uns
- Davra Networks
- Wind
- IBM Corporation
- Siemens
- Beschleunigung SPS
- Intel Corporation
- Bosch
- Hewlett-Packard
- Schneider
- Sonstige
Hauptzielgruppe
- Marktteilnehmer
- Investoren
- Endverbraucher
- Regierungsbehörden
- Beratung und Forschung
- Risikokapitalisten
- Value-Added Resellers (VARs)
Neue Entwicklungen
- Im Januar 2024, Eine nachhaltige Energiequelle für das Internet der Dinge wurde zwei indischen Forschern am Massachusetts Institut von Forschern der Universität Osaka zur Verfügung gestellt, die Fortschritte bei der thermoelektrischen Umwandlung gemacht haben.
- Im Januar 2024, Das französische Unternehmen Dracula Technologies, das energiesparende Technologie für energiesparende Internet der Dinge-Lösungen schafft, enthüllte LAYERVault, ein neues elektrisches Energiespeichersystem, das Photovoltaik-Strom speichert, das aus Lichtquellen auf einem einzigen flexiblen Film auch in dimly lit Bereichen gewonnen wird.
Marktsegment
Diese Studie prognostiziert Einnahmen auf globaler, regionaler und landwirtschaftlicher Ebene von 2023 bis 2033. Spherical Insights hat das Internet der Dinge (IoT) auf dem Energiemarkt auf Basis der unten genannten Segmente segmentiert:
Globales Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt, Von der Komponente
- Plattform
- Lösungen
- Dienstleistungen
Globales Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt, Durch Netzwerktechnologie
- Zellnetzwerk
- Satellitennetz
- Radio Network
- Sonstige
Globales Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt, Anwendung
- Öl und Gas
- Kohlenbergbau
- Smart Grid
Globales Internet der Dinge (IoT) im Energiemarkt, Durch regionale Analyse
- Nordamerika
- USA
- Kanada
- Mexiko
- Europa
- Deutschland
- Vereinigtes Königreich
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Russland
- Rest Europas
- Asia Pacific
- China
- Japan
- Indien
- Südkorea
- Australien
- Rest von Asia Pacific
- Südamerika
- Brasilien
- Argentinien
- Rest Südamerikas
- Naher Osten und Afrika
- VAE
- Saudi Arabien
- Katar
- Südafrika
- Rest des Nahen Ostens & Afrika
Benötigen Sie Hilfe, um diesen Bericht zu kaufen?