Deutschland Energiespeicher Markt Scope, Größe, Analyse bis 2033

Industrie: Energy & Power

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM Jul 2024
BERICHT-ID SI5255
SEITEN 210
BERICHTSFORMAT PathSoft

Deutschland Energiespeichermarkt Prognosen bis 2033

  • Die Marktgröße wächst bei einem CAGR von 9,8% von 2023 bis 2033
  • Die deutsche Energiespeicher-Marktgröße wird erwartet, um einen bedeutenden Anteil an 2033

Germany Energy Storage Market

Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -

Fordern Sie ein kostenloses Muster an PDF

Die Deutschland Energiespeicher Marktgröße wird erwartet, um einen bedeutenden Anteil bis 2033, wächst bei einem CAGR von 9,8% von 2023 bis 2033.

Marktübersicht

Energiespeicher ermöglichen die Entkopplung der Energienutzung durch die Energieerzeugung, sei es für Strom oder Wärme. Strom wird in der Regel durch chemische Methoden wie Bleisäure oder Lithium-Ionen-Batterien oder über mechanische Methoden wie Pumpwasserspeicher gespeichert. Mehr fortschrittliche thermische Energiespeicher, wie z.B. schmelzflüssige Salze bei der Konzentration von Solarenergie, können Energie kompakter speichern als einfache Heißwassertanks. Batteriesysteme können in verschiedenen Dienstleistungen helfen, die für den Übergang unerlässlich sind, wie z.B. Frequenzgang, Reservekapazität, Black-Start-Fähigkeit und andere Netzdienste, sowie die Speicherung von Strom in Elektrofahrzeugen, die Modernisierung von Mini-Grids und die Unterstützung des "Selbstverbrauchs" der Dachterrassensolarleistung. In Zukunft könnten Batterien dazu beitragen, große Mengen an unvorhersehbarem erneuerbaren Strom durch die Speicherung von überschüssiger Energie für den späteren Gebrauch zu behandeln, wenn Solar- oder Windenergie nicht ausreicht. Thermische Energiespeicher (TES) unterstützt die Einbeziehung großer Mengen erneuerbarer Energien in die Stromerzeugung, Industrie und Gebäude. TES-Technologien bestehen aus Molyten-Salz-Speicher, sowie Festkörper- und Flüssigluftversionen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 555.000 Wohnlager installiert, mit einer Gesamtkapazität von 5,0 GWh und einem Anstieg von 166% gegenüber dem Vorjahr. Dies entsprach 52,6% der neuen installierten Kapazität Europas und spielte eine Schlüsselrolle bei der Steigerung des Gesamtmarktes.

Bericht Deckung

Dieser Forschungsbericht kategorisiert den Markt für den deutschen Energiespeicher auf Basis verschiedener Segmente und Regionen prognostiziert Umsatzwachstum und analysiert Trends in jedem Submarkt. Der Bericht analysiert die wichtigsten Wachstumstreiber, Chancen und Herausforderungen, die den deutschen Energiespeichermarkt beeinflussen. Neue Marktentwicklungen und Wettbewerbsstrategien wie Expansion, Produktstart und Entwicklung, Partnerschaft, Fusion und Akquisition wurden einbezogen, um die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt zu zeichnen. Der Bericht identifiziert und profiliert die wichtigsten Marktteilnehmer strategisch und analysiert ihre Kernkompetenzen in jedem Teilsegment des deutschen Energiespeichermarktes.

Deutschland Energiespeichermarkt Berichterstattung melden

Berichterstattung meldenDetails
Basisjahr:2023
Prognosezeitraum:2023 - 2033
Prognosezeitraum CAGR 2023 - 2033 :9.8%
Historische Daten für:2019 - 2022
Anzahl der Seiten:210
Tabellen, Diagramme und Abbildungen:110
Abgedeckte Segmente:Nach Typ, Anwendung
Abgedeckte Unternehmen::Enel SpA, Renewable Energy Systems Ltd, STEAG GmbH, Fraunhofer-Gesellschaf, Redt Energy PLC, Sungrow Power Supply Co. Ltd, Fluence Energy Inc., RWE AG, Others, und
Fallstricke und Herausforderungen:COVID-19 Empact, Herausforderungen, Zukunft, Wachstum und Analyse

Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -

Fordern Sie ein kostenloses Muster an PDF

Antriebsfaktoren

Die Notwendigkeit von Gegenständen wie stationäre Batterien, private persönliche Fahrzeugbatterien und Lithium-Ionen-Batterien wird prognostiziert, in den kommenden Jahren erhöht zu bleiben und zu wachsen. Insbesondere die privaten und kommerziellen Sektoren sind die wichtigsten Wachstumstreiber, insbesondere in den Bereichen Systemintegration, Sektorkopplung und Elektromobilität. Im Jahr 2020 wurden in Deutschland über 100.000 neue Heimspeicher eingeführt, was die Gesamtzahl auf 300.000 erhöht. Im Jahr 2023 entstand Deutschland als größter Energiespeichermarkt in Europa. Laut Trend Force-Daten stieg Deutschland im Jahr 2023 um rund 4GW/6.1GWh in der neuen Energiespeicherkapazität, was einen Anstieg von 124%/116% aus dem Jahr 2022 mit einer Wohnlagerung von der Spitze, die mehr als 83%/81% repräsentiert. Darüber hinaus hält Deutschland den Rekord für die höchste Anzahl von Wohnlageranlagen auf dem europäischen Markt.

Umschulungsfaktoren

Die Herausforderung, weltweit effiziente und intelligente Stromnetze zu entwickeln, um die zunehmende erneuerbare Energie zu erfassen und zu speichern, ist weiterhin ein Hindernis für die Markterweiterung.

Marktsegmentierung

Der deutsche Energiespeichermarktanteil wird in Art und Anwendung klassifiziert.

  • Die Das Segment Batterien wird voraussichtlich den größten Marktanteil über den Prognosezeitraum halten.

Der deutsche Energiespeichermarkt wird nach Typ in Batterien, gepumpte Wasserkraft (PSH), Wärmeenergiespeicher (TES) und andere segmentiert. Unter ihnen wird erwartet, dass das Batteriesegment den größten Marktanteil über den Prognosezeitraum hält. Laut der IRENA-Studie über die Stromspeicherung und die erneuerbaren Energien, die Kosten und die Märkte bis 2030 haben Batteriestromspeicher erhebliche Potenziale für die Bereitstellung und Kostensenkung. Bis 2030 können die Gesamtkosten der Installation durch verbesserte Fertigungsprozesse, verbesserte Materialkombinationen und reduzierten Materialverbrauch um 50% bis 60% sinken. Die Lebensdauer und Effizienz der Batterie wird weiter steigen, was letztendlich zu geringeren Servicekosten führt.

  • Die Dienstprogramme ' Segment dominiert den Markt mit dem größten Marktanteil über den vorhergesagten Zeitraum.

Der deutsche Energiespeichermarkt wird durch den Einsatz in Wohn-, Versorgungs- und Nicht-Wohnimmobilien segmentiert. Unter ihnen dominiert das Versorgungssegment den Markt mit dem größten Marktanteil über den vorhergesagten Zeitraum. Die Notwendigkeit von Energiespeichersystemen für die Energieversorgung wird durch die Notwendigkeit, den Netzbetrieb zu verbessern, die Spitzennachfrage effektiv zu bewältigen, erneuerbare Energiequellen zu integrieren und die Netzfestigkeit zu stärken. Die Speicherung von Energie ist für die Versorgungsunternehmen unerlässlich, um die unvorhersehbare Natur der erneuerbaren Energiequellen anzusprechen und eine gleichbleibende und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

Wettbewerbsanalyse:

Der Bericht bietet die entsprechende Analyse der Schlüsselorganisationen/Unternehmen, die im deutschen Energiespeichermarkt tätig sind, sowie eine vergleichende Bewertung, die in erster Linie auf der Grundlage ihres Produktangebots, der Unternehmensübersichten, der geographischen Präsenz, der Unternehmensstrategien, des Segmentmarktanteils und der SWOT-Analyse basiert. Der Bericht enthält auch eine elaborative Analyse, die sich auf die aktuellen Nachrichten und Entwicklungen der Unternehmen konzentriert, darunter Produktentwicklung, Innovationen, Joint Ventures, Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, strategische Allianzen und andere. Dies ermöglicht die Bewertung des Gesamtwettbewerbs auf dem Markt.

Liste der wichtigsten Unternehmen

  • Enel SpA
  • Erneuerbare Energien AG
  • STEAG GmbH
  • Fraunhofer-Gesellschaf
  • Reding Energy PLC
  • Sungrow Power Supply Co. Ltd
  • Fluence Energy Inc.
  • RWE AG
  • Sonstige

Hauptzielgruppe

  • Marktteilnehmer
  • Investoren
  • Endverbraucher
  • Regierungsbehörden
  • Beratung und Forschung
  • Risikokapitalisten
  • Value-Added Resellers (VARs)

Neue Entwicklungen

  • Im Mai 2023, Der Bau eines bedeutenden Batteriespeicherprojekts in Nordrhein-Westfalen wird von RWE an zwei Standorten initiiert. Im November 2022 enthüllte RWE seine Absicht, in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, 220 MW Batteriespeicherkapazität auf zwei in den Ruhestand genommene Braunkohle- und Kohlekraftwerke aufzubauen, die rund 147 Millionen USD kosten.

Marktsegment

Diese Studie prognostiziert von 2020 bis 2033 Umsatzerlöse auf Deutschland, regionaler und landesweiter Ebene. Spherical Insights hat den Deutschland Energy Storage Market auf Basis der unten genannten Segmente segmentiert:

Deutschland Energiespeichermarkt, von Typ

  • Batterien
  • Wasserkraft (PSH)
  • Wärmespeicher (TES)
  • Sonstige

Deutschland Energiespeichermarkt, von Anwendung

  • Wohngebiet
  • Verwendung
  • Nichtansässige

Benötigen Sie Hilfe, um diesen Bericht zu kaufen?

Anfrage vor dem Kauf
We'll use cookies to improve and customize your experience if you continue to browse. Is it OK if we also use cookies to show you personalized ads?
Learn more and manage your cookies
Yes, Accept Cookies