Deutschland Elektrolyt Marktgröße, Trends, Wachstum, Prognosen bis 2033
Industrie: Energy & Power
Deutschland Elektrolyseur Marktaufsichtsprognosen bis 2033
- Deutschland Elektrolyzer Die Marktgröße wurde 2023 bei USD 17,5 Millionen geschätzt.
- Deutschland Elektrolyzer Marktgröße wächst bei einem CAGR von 26,89% von 2023 bis 2033
- Deutschland Elektrolyzer Marktgröße wird voraussichtlich bis 2033 USD 189,3 Millionen erreichen
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -
Deutschland Elektrolyzer Die Marktgröße wird voraussichtlich bis 2033 USD 189,3 Mio. übersteigen und bei einem CAGR von 26,89% von 2023 bis 2033 wachsen. Der wachsende Bedarf an sauberen Energielösungen, staatliche Unterstützung für grüne Wasserstoffprojekte und die Übernahme von Brennstoffzellenfahrzeugen treibt den deutschen Elektrolyseurmarkt.
Marktübersicht
Der Elektrolyseurmarkt bezieht sich auf die Produktion und den Verkauf von Geräten, die Strom nutzen, um über die Elektrolyse Wasser in ihre Bestandteile zu teilen, vor allem für die Wasserstofferzeugung. Das Elektrolyseursystem besteht aus Elektrolysezellenstapeln, Pumpen, Entlüftungsöffnungen, Vorratstanks, einer Stromversorgung, einem Separator und anderen Betriebskomponenten. Sie sind entscheidend für die Schaffung von grünem Wasserstoff, die Aufteilung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit erneuerbarer Energie. Senkung der Kosten für erneuerbare Energien und Unterstützung der Regierungspolitiken, die Subventionen und CO2-neutralitätsziele für die Förderung des elektrolytischen Marktwachstums beinhaltet. Darüber hinaus treiben Investitionen in Wasserstoffinfrastruktur und Großprojekte die Nachfrage nach einer effizienten und kostengünstigen Elektrolyseurtechnologie. Die sinkenden Erneuerbaren Energiekosten durch den Ausbau von Technologien und Skalenwirtschaften sowie die verbesserte wirtschaftliche Durchführbarkeit der Wasserstofferzeugung durch Elektrolyseuren erhöhen die Marktwachstumschancen.
Deutschland Elektrolyseur Markt Berichterstattung melden
Berichterstattung melden | Details |
---|---|
Basisjahr: | 2023 |
Marktgröße in 2023: | USD 17,5 Millionen in 2023 |
Prognosezeitraum: | 2023 - 2033 |
2033 Wertprojektion: | 189,3 Mio. USD |
Historische Daten für: | 2019-2022 |
Anzahl der Seiten: | 220 |
Tabellen, Diagramme und Abbildungen: | 110 |
Abgedeckte Segmente: | Durch Technologie, durch Anwendung. |
Abgedeckte Unternehmen:: | Thyssenkrupp nucera, Siemens Energy, Sunfire GmbH, H-TEC SYSTEMS GmbH, iGas Energy GmbH, Sonstiges, |
Fallstricke und Herausforderungen: | Covid-19 Empact, Herausforderungen, Wachstum, Analyse. |
Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -
Bericht Deckung
Dieser Forschungsbericht kategorisiert den Markt für den deutschen Elektrolyseurmarkt auf Basis verschiedener Segmente und Regionen und prognostiziert Umsatzwachstum und analysiert Trends in jedem Submarkt. Der Bericht analysiert die wichtigsten Wachstumstreiber, Chancen und Herausforderungen, die den deutschen Elektrolyseurmarkt beeinflussen. Neue Marktentwicklungen und Wettbewerbsstrategien wie Expansion, Produktstart und Entwicklung, Partnerschaft, Fusion und Akquisition wurden einbezogen, um die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt zu zeichnen. Der Bericht identifiziert und profiliert die wichtigsten Marktteilnehmer strategisch und analysiert ihre Kernkompetenzen in jedem Teilsegment des deutschen Elektrolyseurmarktes.
Antriebsfaktoren
Das Engagement des Landes für eine Zukunft der sauberen Energie trägt zum Antrieb des Elektrolyseurmarktes bei, da Elektrolyseur als kritische Technologie zur Herstellung von emissionsarmen Wasserstoff aus erneuerbarer oder nuklearer Elektrizität eingesetzt wird. Der deutsche Kabinett im Jahr 2023 genehmigte einen Ausgabenaufwand von 18,6 Mrd. € (20,5 Mrd. $) aus seinem Climate and Transformation Fund (KTF) für die Entwicklung der Wasserstoffindustrie im Laufe der Jahre von 2024 bis 2027. Die staatliche Unterstützung für grüne Wasserstoffprojekte soll das Marktwachstum vorantreiben. Außerdem wird durch die Annahme von sauberem Kraftstoff im Verkehrssektor aufgrund der Betonung auf die gut ausgebaute Infrastruktur und kulturelle Einstellungen der Elektrolyseurmarkt gefördert.
Umschulungsfaktoren
Die erhöhten Stromkosten, die für die Elektrolyse und die Verfügbarkeit von Wasserstofferzeugungsalternativen benötigt werden, rücken den Elektrolyseurmarkt zurück.
Marktsegmentierung
Der Marktanteil Deutschlands wird in Technologie, Rating und Anwendung klassifiziert.
- Das Segment der alkalischen Elektrolyseur dominierte den Markt mit dem größten Anteil im Jahr 2023 und wird voraussichtlich während des projizierten Zeitrahmens zu einem signifikanten CAGR wachsen.
Der deutsche Elektrolyseurmarkt ist auf Basis der Technik in alkalische Elektrolyseur, Protonenaustauschermembran, Festoxidelektrolyt und Anionenaustauschermembran unterteilt. Unter diesen dominierte das alkalische Elektrolyseursegment den Markt mit dem größten Anteil im Jahr 2023 und wird voraussichtlich während des projizierten Zeitrahmens zu einem signifikanten CAGR wachsen. Die wachsende Nachfrage nach Dekarboninzationslösungen und die Anerkennung der Wasserstoffversatilität als Energieträger treiben die Nachfrage nach alkalischer Wasserelektrolyse als entscheidende Technologie bei der Suche nach nachhaltigem Energiesystem. Relativ niedrige Kosten, lange Lebensdauer und die Fähigkeit, große Mengen Wasserstoff durch den alkalischen Elektrolyseur zu erzeugen, ist für den Marktfahren verantwortlich.
- Das Segment <500 kW dominierte im Jahr 2023 den deutschen Elektrolyseurmarkt und dürfte während des Prognosezeitraums mit einem signifikanten CAGR wachsen.
Auf der Grundlage der Bewertung wird der deutsche Elektrolyseurmarkt in < 500 kW, 500 - 2000 kW und > 2000 kW aufgeteilt. Dazu dominierte das Segment <500 kW im Jahr 2023 den deutschen Elektrolyseurmarkt und wird voraussichtlich während des Prognosezeitraums mit einem signifikanten CAGR wachsen. Der 500 kW Elektrolyseur kann mit einem Energieverbrauch von weniger als 50 kWh mehr als 10 kg/h Wasserstoff erzeugen. Die relativ niedrigen Kosten und die einfache Installation von < 500 kW-Rating-Elektrolysator treibt den Markt. Darüber hinaus wächst das Interesse an der grünen Wasserstoffproduktion, unterstützt von erneuerbaren Energiequellen wie Solar und Wind, richtet sich an die Skalierbarkeit und Effizienz von <500 kW Systemen.
- Das Segment Kraftwerke dominierte den Markt mit dem größten Marktanteil im Jahr 2023 und wird voraussichtlich im Prognosezeitraum mit einem signifikanten CAGR wachsen.
Auf der Basis der Anwendung wird der deutsche Elektrolyseurmarkt in Kraftwerke, Energiespeicherung von Kraftstoffen für die FCEV, Industriegase, Energie für Gas, Stahlwerk, Elektronik & Photovoltaik und andere aufgeteilt. Unter diesen dominierten die Kraftwerke den Markt mit dem größten Marktanteil im Jahr 2023 und dürften während des Prognosezeitraums mit einem signifikanten CAGR wachsen. Die Anwendung von Elektrolyseuren in Kraftwerkshilfen im Ausgleichsnetz führt insbesondere bei der Integration mit erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Solarenergie. Technologische Innovation und wachsende Zahl von Projekten mit erneuerbaren Energien treiben das Marktwachstum voran.
Wettbewerbsanalyse:
Der Bericht bietet die entsprechende Analyse der Schlüsselorganisationen/Unternehmen, die im deutschen Elektrolyseurmarkt tätig sind, sowie eine vergleichende Bewertung, die in erster Linie auf der Grundlage ihres Produktangebots, der Unternehmensübersichten, der geographischen Präsenz, der Unternehmensstrategien, des Segmentmarktanteils und der SWOT-Analyse basiert. Der Bericht enthält auch eine elaborative Analyse, die sich auf die aktuellen Nachrichten und Entwicklungen der Unternehmen konzentriert, darunter Produktentwicklung, Innovationen, Joint Ventures, Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, strategische Allianzen und andere. Dies ermöglicht die Bewertung des Gesamtwettbewerbs auf dem Markt.
Liste der wichtigsten Unternehmen
- Thyssenkrupp nucera
- Siemens Energie
- Sunfire GmbH
- H-TEC SYSTEMS GmbH
- iGas Energy GmbH
- Sonstige
Hauptzielgruppe
- Marktspieler
- Investoren
- Endverbraucher
- Regierungsbehörden
- Beratung und Forschung
- Risikokapitalisten
- Value-Added Resellers (VARs)
Neueste Entwicklungen
- Im Juni 2022, Air Liquide und Siemens Energy haben ein Joint-Venture für die Produktion von erneuerbaren Wasserstoff-Elektrolyseuren im industriellen Maßstab geschaffen. Diese Partnerschaft ist voll funktionsfähig, mit der Einführung einer großräumigen Elektrolyseurfabrik in Deutschland im Jahr 2023.
Marktsegment
Diese Studie prognostiziert von 2020 bis 2033 Umsatzerlöse auf Deutschland, regionaler und landesweiter Ebene. Spherical Insights hat den Deutschland Electrolyzer Market auf Basis der unten genannten Segmente segmentiert:
Deutschland Elektrolyseur Markt, nach Technologie
- Alkalischer Elektrolyseur
- Proton Exchange Membran
- Festoxid-Elektrolyseur
- Anion Exchange Membran
Deutschland Elektrolyseur Markt, nach Bewertung
- <======
- 500 - 2000 KW
- Insgesamt
Deutschland Elektrolytmarkt, nach Anwendung
- Kraftwerke
- Energiespeicher für die FCEV
- Industriegase
- Strom für Gas
- Stahlwerk
- Elektronik und Photovoltaik
- Sonstige
Benötigen Sie Hilfe, um diesen Bericht zu kaufen?