Deutscher E-Commerce-Markt Größe, Anteil und COVID-19-Auswirkungsanalyse nach Produkt (Kleidung und Accessoires, Unterhaltungselektronik, Gesundheitsprodukte, Haushaltsgeräte, Kosmetika, Lebensmittel, Bücher, Sonstiges), nach Zahlungsart (Nachnahme, Karten, E-Wallet, Sonstiges), nach Modelltyp (Business-to-Consumer [B2C], Business-to-Business [B2B], Consumer-to-Consumer [C2C]) und Prognosen für die Jahre 2022 bis 2032

Industrie: Consumer Goods

VERÖFFENTLICHUNGSDATUM Jun 2024
BERICHT-ID SI2929
SEITEN 177
BERICHTSFORMAT PathSoft

E-Commerce-Marktprognosen für Deutschland bis 2032

  • Der deutsche E-Commerce-Markt hatte im Jahr 2022 ein Volumen von 104,57 Milliarden US-Dollar.
  • Die Marktgröße wächst von 2022 bis 2032 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,8 %.
  • Bis 2032 wird das Volumen des deutschen E-Commerce-Marktes voraussichtlich 319,6 Milliarden US-Dollar erreichen.

 

Germany E-Commerce Market

Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -

Fordern Sie ein kostenloses Muster an PDF

Der deutsche E-Commerce-Markt wird voraussichtlich bis 2032 ein Volumen von 319,6 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 11,8 % im Prognosezeitraum von 2022 bis 2032 entspricht.

 

Marktübersicht

Deutschland verfügt über einen der größten E-Commerce-Märkte Europas und bietet sowohl internationalen Online-Händlern als auch Dienstleistern zahlreiche Optionen. Die schiere Anzahl der E-Commerce-Kunden, die Internetdurchdringung und die durchschnittlichen jährlichen Ausgaben liegen in Deutschland über dem europäischen Durchschnitt. Der kommerzielle Handel mit Produkten und Dienstleistungen über das Internet wird als E-Commerce bezeichnet, manchmal auch als elektronischer Handel. Diese Transaktionen werden größtenteils über mehrere Geschäftsmodelle abgewickelt, darunter Business-to-Customer (B2C), Business-to-Business (B2B) und Customer-to-Customer (C2C). E-Commerce-Plattformen haben gegenüber herkömmlichen Alternativen mit stationärem Handel mehrere Vorteile, darunter niedrigere Lagerkosten, höhere Gewinnspannen, verschiedene Rabatte, problemlose Lieferung von Waren und Dienstleistungen und vieles mehr. Im Jahr 2021 erreichte die E-Commerce-Durchdringung auf dem deutschen Markt 77 %. Aufgrund der strengen COVID-Lockdown-Maßnahmen, die in den Jahren 2020 und 2021 umgesetzt wurden, steigerten viele deutsche Verbraucher ihre Online-Einkäufe und kauften zum ersten Mal Dinge wie Lebensmittel und Hygieneartikel online. Darüber hinaus ist Deutschlands robustes E-Commerce-Geschäft darauf zurückzuführen, dass ein beträchtlicher Anteil der Bevölkerung Smartphones besitzt. Im Jahr 2021 wurden 59 % aller Internettransaktionen über Smartphones abgewickelt. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da Unternehmen ihre mobilen Websites verbessern und einfachere Methoden zum Einkaufen auf Mobilgeräten anbieten.

 

Berichtsabdeckung

Dieser Forschungsbericht kategorisiert den deutschen E-Commerce-Markt anhand verschiedener Segmente und Regionen, prognostiziert das Umsatzwachstum und analysiert Trends in jedem Teilmarkt. Der Bericht analysiert die wichtigsten Wachstumstreiber, Chancen und Herausforderungen, die den deutschen E-Commerce-Markt beeinflussen. Aktuelle Marktentwicklungen und Wettbewerbsstrategien wie Expansion, Produkteinführung und -entwicklung, Partnerschaft, Fusion und Übernahme wurden einbezogen, um die Wettbewerbslandschaft auf dem Markt darzustellen. Der Bericht identifiziert und profiliert strategisch die wichtigsten Marktteilnehmer und analysiert ihre Kernkompetenzen in jedem Teilsegment des deutschen E-Commerce-Marktes.

 

 

Deutscher E-Commerce-Markt Berichterstattung melden

Berichterstattung meldenDetails
Basisjahr:2022
Marktgröße in 2022:104,57 Milliarden USD
Prognosezeitraum:2022-2032
Prognosezeitraum CAGR 2022-2032 :11.8%
2032 Wertprojektion:319,6 Milliarden USD
Historische Daten für:2018-2021
Anzahl der Seiten:177
Tabellen, Diagramme und Abbildungen:110
Abgedeckte Segmente:COVID-19-Auswirkungsanalyse nach Produkt, Zahlungsart und Modelltyp
Abgedeckte Unternehmen::Lidl Stiftung & Co. KG, Zalando SE, MediaMarkt, Amazon, OBI GmbH & Co., Deutschland KG, Otto GmbH & Co KG, Idealo (Axel Springer SE), Tchibo GmbH, Musikhaus Thomann, eBay Kleinanzeigen und andere wichtige Anbieter
Fallstricke und Herausforderungen:Auswirkungen, Herausforderungen, Zukunft, Wachstum und Analyse von COVID-19

Erfahren Sie mehr über diesen Bericht -

Fordern Sie ein kostenloses Muster an PDF
 

Antriebsfaktoren

Die hohe Internetdurchdringung in Deutschland, kombiniert mit der zunehmenden Nutzung von Smart-Geräten, treibt vor allem den Markt für E-Commerce-Plattformen an. Zusätzlich zur zunehmenden Urbanisierung wenden sich viele traditionelle stationäre Unternehmen E-Commerce-Plattformen zu, um ihre Kundenbasis zu vergrößern, Gemeinkosten zu kontrollieren und den Produktabsatz zu steigern. Darüber hinaus steigert die wachsende Tendenz zum Online-Shopping, insbesondere unter der Generation Y und in Großstädten, aufgrund der größeren Bequemlichkeit und der Lieferung bis an die Haustür, die Marktgröße des Landes. Abgesehen davon treibt das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher für die zahlreichen Vorteile von E-Commerce-Plattformen, wie einfacher Zugriff auf Produktinformationen, Lieferungen und Versandstatus in Echtzeit, verschlüsselte Zahlungsgateways, verschiedene Rabatt- und Rückerstattungsaktionen und andere derartige Funktionen, das Marktwachstum voran. Der deutsche E-Commerce-Markt wird voraussichtlich von einer Reihe anderer Faktoren angetrieben, darunter die Integration von Online-Plattformen mit Spitzentechnologien wie Live-Tracking, künstlicher Intelligenz (KI), statistischer Analyse usw. sowie ein sich entwickelnder Trend zu E-Commerce-Plattformen. Darüber hinaus trägt die zunehmende Akzeptanz von M-Commerce in Deutschland zur Expansion des E-Commerce-Geschäfts des Landes bei. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, da Einzelhändler ihre mobilen Websites aktualisieren und noch bequemere mobile Einkaufsoptionen anbieten.

 

Marktsegment

  • Im Jahr 2022 verzeichnet das Segment Bekleidung und Accessoires im Prognosezeitraum eine höhere Wachstumsrate. 

Basierend auf dem Produkt ist der deutsche E-Commerce-Markt in Kleidung und Accessoires, Unterhaltungselektronik, Gesundheitsprodukte, Haushaltsgeräte, Kosmetik, Lebensmittel, Bücher und andere unterteilt. Unter diesen verzeichnet das Segment Kleidung und Accessoires im Prognosezeitraum eine höhere Wachstumsrate. Der Markt für diese Produkte ist aufgrund der Bequemlichkeit des Online-Kaufs, einer großen Auswahl und einfacher Rückgaberichtlinien schnell gewachsen. Lokale und internationale Marken haben ihre Internetpräsenz ausgebaut. Darüber hinaus macht die Bequemlichkeit des Online-Kaufs in Kombination mit der großen Auswahl an verfügbaren Optionen es zum beliebtesten Segment unter Online-Käufern.

 

  • Im Jahr 2022 hatte das Kartensegment mit über 37,8 % den größten Umsatzanteil im Prognosezeitraum.

Auf der Grundlage der Zahlungsart ist der deutsche E-Commerce-Markt in Nachnahme, Karten, E-Wallet und andere unterteilt. Darunter dominiert das Kartensegment den Markt mit dem größten Umsatzanteil von 37,8 % im Prognosezeitraum. Kredit- und Debitkartenzahlungen sind in Deutschland gängige Online-Zahlungsoptionen. Aufgrund der integrierten Betrugsschutzmaßnahmen und der Benutzerfreundlichkeit finden viele Verbraucher sie praktisch. Darüber hinaus bieten viele Kartenaussteller Treuepunkte, Cashback oder Rabatte für Online-Einkäufe an, was die Nachfrage in diesem Segment auf dem deutschen E-Commerce-Markt stärkt.

 

  • Im Jahr 2022 hatte das Segment Business-to-Consumer [B2C] mit über 64,2 % den größten Umsatzanteil im Prognosezeitraum.

Auf der Grundlage des Modelltyps ist der deutsche E-Commerce-Markt in Business-to-Consumer [B2C], Business-to-Business [B2B] und Consumer-to-Consumer [C2C] segmentiert. Darunter dominiert das Segment Business-to-Consumer [B2C] den Markt mit dem größten Umsatzanteil von 64,2 % im Prognosezeitraum. Unternehmen im B2C-Segment verkaufen direkt an Verbraucher. Große Internethändler wie Amazon.de, Zalando und Otto sind Beispiele dafür. Einzelne Verbraucher treiben einen erheblichen Anteil der E-Commerce-Aktivitäten voran, dank des Anstiegs der Online-Käufe, der durch Situationen wie die COVID-19-Epidemie beschleunigt wurde. Die Dominanz dieses Marktes wird stark von großen globalen und lokalen E-Commerce-Shops beeinflusst, die sich an einzelne Käufer richten.

 

Wettbewerbsanalyse:

Der Bericht bietet eine angemessene Analyse der wichtigsten Organisationen/Unternehmen, die am deutschen E-Commerce-Markt beteiligt sind, sowie eine vergleichende Bewertung, die in erster Linie auf ihrem Produktangebot, ihren Geschäftsübersichten, ihrer geografischen Präsenz, ihren Unternehmensstrategien, ihrem Marktanteil in Segmenten und ihrer SWOT-Analyse basiert. Der Bericht bietet auch eine ausführliche Analyse mit Schwerpunkt auf den aktuellen Nachrichten und Entwicklungen der Unternehmen, darunter Produktentwicklung, Innovationen, Joint Ventures, Partnerschaften, Fusionen und Übernahmen, strategische Allianzen und mehr. Dies ermöglicht die Bewertung des gesamten Wettbewerbs auf dem Markt.

 

Liste der wichtigsten Unternehmen

  • Lidl Stiftung & Co. KG
  • Zalando SE
  • Mediamarkt
  • Amazonas
  • OBI GmbH & Co.
  • Deutschland KG
  • Otto GmbH & Co KG
  • Idealo (Axel Springer SE)
  • Tchibo GmbH
  • Musikhaus Thomann
  • eBay Kleinanzeigen
  • Andere wichtige Anbieter

 

Wichtigste Zielgruppe

  • Marktteilnehmer
  • Investoren
  • Endnutzer
  • Regierungsbehörden 
  • Beratungs- und Forschungsunternehmen
  • Risikokapitalgeber
  • Value-Added Reseller (VARs)

 

Kürzliche Entwicklungen

  • Im April 2023 hat das in Deutschland ansässige Zalando, ein renommierter europäischer Online-Marktplatz für Mode und Freizeit, die erste Betaversion eines von ChatGPT unterstützten Modeassistenten auf seinen App- und Webplattformen eingeführt. Dadurch kann Zalando das volle Potenzial der generativen künstlichen Intelligenz (KI) ausschöpfen, um das Online-Entdecken und Einkaufen von Kleidung zu verbessern.

 

  • Im April 2023 wurde das deutsche Konkurrenzunternehmen The Stryze Group von der Razor Group übernommen, einem weltweit bekannten Aggregator von E-Commerce-Konsumgüterunternehmen. Die Razor Group plant, den Kauf von Stryze als Teil ihrer Strategie zu nutzen, um das Makroumfeld, das derzeit die Marktkonsolidierung unterstützt, weiter zu nutzen.

 

Marktsegment

Diese Studie prognostiziert den Umsatz auf globaler, regionaler und Länderebene von 2021 bis 2032. Spherical Insights hat den deutschen E-Commerce-Markt anhand der unten genannten Segmente segmentiert:

 

Deutscher E-Commerce- Markt, nach Produkt

  • Kleidung
  • Unterhaltungselektronik
  • Gesundheitsprodukte
  • Haushaltsgeräte
  • Kosmetika
  • Lebensmittel
  • Bücher
  • Andere

 

Deutscher E-Commerce-Markt nach Zahlungsart

  • Barzahlung bei Lieferung
  • Karten
  • Elektronische Geldbörse
  • Andere  

 

Deutscher E-Commerce-Markt, nach Modelltyp

  • Von Unternehmen zu Verbraucher [B2C]
  • Unternehmen zu Unternehmen [B2B]
  • Verbraucher-zu-Verbraucher [C2C]

Benötigen Sie Hilfe, um diesen Bericht zu kaufen?

Anfrage vor dem Kauf
We'll use cookies to improve and customize your experience if you continue to browse. Is it OK if we also use cookies to show you personalized ads?
Learn more and manage your cookies
Yes, Accept Cookies